Sagenumwobenes Bayern

Raunachtsagen

Die dunklen und geheimnisvollen Raunächte haben seit jeher den Glauben an Übernatürliches und Gespenster beflügelt. Grausig-gruselige Gestalten sind es, die in diesen besonderen Nächten in der Zeit um den Jahreswechsel erscheinen: der Boandlkramer, der Teufel und der Herrgott persönlich, sprechende Tiere, kauzige Bergkobolde, Krampusse und wahrhaftige Salige Frauen. Die alpenländischen Geschichten und Mythen lassen erschaudern, doch es fehlt auch nicht am augenzwinkernden Humor und einem Blick aus heutiger Sicht auf archaische Bräuche und Rituale. 

136 Seiten, Paperback, 16.90 €

Wassersagen

Eine Reise in die Welt der Sagen und Legenden rund um die bayrischen Gewässer, in deren Tiefen und Untiefen sich recht Erstaunliches tummelt: scheußliche Seewürmer, gefährliche Riesenwaller, verspielte Wassernixen und und hinterfotzige Wetterhexen, menschenhungrige Inseldrachen, adelige Unholde und versunkene Armeen. Unglaublich, was aus Starnberger- und Waginger See emportaucht, aber auch aus den Fluten von Ammer-, Königs-, Walchen-, Staffel-, Chiem- und Alatsee, ganz zu schweigen aus Donau, Isar und Inn.
Eine aquadämonische Sagensammlung rund um die bayrischen Gewässer - ein mysteriöses Leseerlebnis.
"Auf dem See schmimmt nachts eine Jungfrau, das Rockadirl genannt."

144 Seiten, Paperback, 16.90 €

Berggeistersagen

Vom Alperer zum Zlatorog.
Es war in den 1980er-Jahren bei einer Wanderung in den Zentralalpen. Autor Karl-Heinz Hummel traf in einer Hirtenunterkunft auf ein geheimnisvolles Wesen, ein Venedigermandl. Dieses hatte ein geheimnisvolles Fundstück dabei, das es dem Autor überreichte: ein kartoniertes, handschriftliches Büchlein, in dem von A bis Z alle wichtigen Berggeister der Alpen beschrieben sind. Entstanden ist daraus eine Sammlung von bayerisch-tirolerischen Berggeistersagen und Erzählungen vom Alperer, den unsichtbaren Bewohnern im Untersberg und im Rosengarten, von wilden Frauen und bösen Truden, versteinerten Almen und in Felsen verwandelten Despoten.

Kraftvoll illustriert von Bernd Wiedemann. 



176 Seiten, Paperback, 16.90 €

Wirtshaussagen

Dass ein Wirtshaus nicht nur ein Ort zum Ausschank meist alkoholhaltiger Getränke und zur Abgabe mehr oder weniger gut zubereiteter Speisen ist, sondern auch der Platz, wo Sagen, Geschichten, Lieder und Gedichte eine Heimat haben, wird in diesem Band eindrücklich klar. Unheimliche Gestalten, seltsame Truden, schaurige Hexen auf Ofenbänken, Geschichten über Mord und Totschlag, Geister und Gespenster, Untote und Teufelstänze – schaurig-schön gehts zu im Wirtshaus von München bis Brixen, vom Bayerischen Wald bis nach Wien. 
Eine berauschende Sagensammlung      rund um die Wirtshauskultur zwischen Alpen und Donau – ein grandiosskurriles Leseerlebnis.

152 Seiten, Paperback, 16.90 €.

Liebessagen

Sagenhafte Sammlung rund um die Liebe, jenem Gefühlszustand zwischen inniger Geborgenheit und bedrohlichem Wahnsinn, tiefer Vertrautheit und zerstörerischer Eifersucht, romantischer Verehrung und deftiger Körperlichkeit. Viele Erzählungen beschreiben das von Freiheit geprägte Liebesleben auf der sommerlichen Alm. Es finden sich wertvolle Ratschläge, die ein wenig an Alpen-Vodoo erinnern, wie man den oder die Geliebte an sich binden kann. Daneben finden sich geisterhafte Gefühlsbegegnungen mit Wildfrauen und Wilden Manderln. Und mit viel Humor wird von kommunikativen Missverständnissen und unstandesgemäßen Verwicklungen, aber auch archaischen, sogar bitterbösen Geschichten berichtet. 

140 Seiten, Paperback, 16.90 €.